Hamostaseologie 2008; 28(03): 135-140
DOI: 10.1055/s-0037-1617171
Original Article
Schattauer GmbH

Labormedizinische Aspekte des Thrombophilie-Screenings

Screening for thrombophilia
T. Lammers
1   Institut für Klinische Chemie und Gerinnungszentrum, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
,
C. M. Schambeck
1   Institut für Klinische Chemie und Gerinnungszentrum, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ein Thrombophilie-Screening ist indiziert, wenn erstmalig ein thromboembolisches Ereignis im Alter unter 45 Jahren aufgetreten ist, bei positiver Familienanamnese oder wenn eine besondere klinische Konstellation vorliegt. Um valide Untersuchungsergebnisse zu erhalten, müssen gerinnungsphysiologische und laboratoriumsmedizinische Besonderheiten beachtet werden. Hier wird eine Übersicht zu Fallstricken und Möglichkeiten während der präanalytischen Phase der Thrombophiliediagnostik gegeben und die laborchemische Methodik zur Abklärung einer Thrombophilie beleuchtet.

Summary

For thrombophilia should be screened, if a first thrombo - embolic event has occurred at the age of less than 45 years, if family history indicates thrombophilia, or in the case of a special clinical condition. To get valid diagnostic results a few pecularities concerning the physiology of coagulation and laboratory medicine have to be considered. This review gives an overview of pitfalls and options during the preanalytical phase of thrombophilia diagnostics. Furthermore , the laboratory assays to perform a screening are highlighted.